• Home
  • Blog
  • practice areas
  • publications
  • profile
  • Links
  • Kontakt/Impressum/Datenschutz
Rechtsanwältin Claudia von Selle
Berlin - Paris

der Fotograf der Kunst - ein Künstler ist ein Künstler ist ein...? Muß er fragen? Die Entscheidung des OLG Düsseldorf

2/1/2012

0 Comments

 
In seiner Entscheidung vom 30.12.2011 hat das OLG Düsseldorf eine Genehmigungspflicht für die Veröffentlichung der Fotografien von Manfred Tischer im Rahmen der Ausstellung "Joseph Beuys - Unveröffentlichte Fotografien von Manfred Tischer" im Museum Schloss Moyland durch Beuys oder die Beuys-Erbin angenommen. Die Beuys-Erbin hatte der Ausstellung nicht zugestimmt. Die Fotoserie hätte deshalb nicht ausgestellt werden dürfen.

Warum?

Die bis dato unveröffentlichte Fotoserie von Manfred Tischer „Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet, 1964" zeigt Joseph Beuys in einer künstlerischen Aktion in der ZDF-Live-Sendung „Die Drehscheibe" am 11.12.1964. Beuys hatte die Aufnahmen seinerzeit nicht genehmigt. 

Nach Ansicht des OLG Düsseldorft stellt diese Fotoserie aber keine freie Bearbeitung der Aktionskunst von Beuys dar. Durch die Fotografien sei das Beuys-Aktionskunstwerk mit den Mitteln der Fotografie zwar umgestaltet worden, diese hätten sich jedoch nicht so weit von der Aktionskunst entfernt, dass eine freie und damit nicht genehmigungspflichtige Bearbeitung vorliege. So zeigten die Fotografien nicht nur die besondere Form der Anordnung der Gegenstände, sondern auch die Handlungsabläufe. 

Rechtlicher Hintergrund der Entscheidung ist die oft schwierige Abgrenzung zwischen § 23 UrhG - der genehmigungspflichtigen Bearbeitung und Umgestaltung eines Werkes und dessen genehmigungsfreier Benutzung gemäß § 24 UrhG (außer Werken der Musik).

Eine freie Benutzung eines Werkes liegt vor, wenn das neue Werk einen ausreichend großen Abstand zum ursprünglichen Werk aufweist oder wie der Bundesgerichtshof ausgedrückt hat: 

...wo die Individualität des benutzten Werkes in den Hintergrund tritt und gegenüber der Individualität des neugeschaffenen Werkes verblasst. (vgl. BGHZ 141, 280).
0 Comments

Your comment will be posted after it is approved.


Leave a Reply.

    Bild

    Author

    Claudia von Selle

    Categories

    All
    Art Law
    Events
    Zivilrecht

    Archiv

    July 2014
    May 2014
    October 2013
    September 2013
    April 2013
    February 2013
    December 2012
    November 2012
    October 2012
    September 2012
    August 2012
    June 2012
    April 2012
    March 2012
    February 2012
    January 2012
    December 2011
    November 2011
    October 2011
    September 2011
    August 2011

    Aktuelles

    RSS Feed

Rechtsanwältin Claudia von Selle: Zivilrecht - Kunstrecht  Kurfürstendamm 154 10707 Berlin - Telefon: +49 (0) 30 / 88 62 44 80     c.vonselle@vonselle.de